Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen

Aufgabenbeschreibung

1989 rief der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben das Aktionsprogramm ins Leben, welches 96 Seen und Weiher der Landkreise Biberach, Ravensburg, Sigmaringen und dem Bodenseekreis umfasst. Das Seenprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen beinhaltet die Erarbeitung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, die Beratung von Kommunen und Privatpersonen bei Fragen der Gewässersanierung, die Beschaffung von Fördermitteln, die Überwachung von Stillgewässern und eine allgemeine Öffentlichkeitsarbeit. Durch die Spezialisierung auf Makrophyten wurde das Büro Bolender beauftragt, in regelmäßigen Zeitabständen ein Monitoring von Wasserpflanzenbeständen durchzuführen.

Umsetzung

Jährlich werden in abwechselndem Turnus ca. 20 Stillgewässer auf ihre Wasserpflanzenentwicklung untersucht. Neben den Bestandskartierungen per Boot werden Drohnenaufnahmen und Befliegungen durchgeführt, um eine hohe Kartiergenauigkeit zu ermöglichen. Digitale, kartografische Darstellungen und Bestandbeschreibungen sind Bestandteil des detaillierten Monitorings.

Zeitraum

Beginn 2001

Auftraggeber

Landkreis Ravensburg